… über Tatworte, die das Sag- und Machbare verschieben.
In Kooperation mit dem Netzwerk „Freiberg für alle“ und dem „Taschenbuchladen“ laden wir ein zu einem Lese- und Gesprächsabend mit Michael Kraske über sein Buch „Tatworte. Denn AfD & Co, meinen, was sie sagen.“ Michael Kraske, Jahrgang 1972, ist Journalist und Autor von Sachbüchern und Romanen. Sein politisches Sachbuch „Der Riss – Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört“ (Ullstein 2020) wurde mit dem Otto-Brenner-Preis Spezial für kritischen Journalismus ausgezeichnet. In seinem neuen Buch untersucht der Autor Reden, Aussagen und Posts von einschlägigen Politikern, Polit-Aktivisten, Prominenten und Trittbrettfahrern, die den Vormarsch rechter Verschwörungstheorien, völkischer Ideologie und anti-demokratischer Überzeugungen belegen.

In der Reihe „Schalom – Jüdisches Leben im Film“ präsentiert das Kinopolis in Verbindung mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis den Dokumentarfilm „Rabbi Wolff“.
Die Filmreihe ist Teil des Freiberger Festjahres „Schalom 21“.
Tickets gibt es an der Abendkasse und hier.

In der Reihe „Schalom – Jüdisches Leben im Film“ präsentiert das Kinopolis in Verbindung mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis den Dokumentarfilm „Im Himmel unter der Erde“.
Die Filmreihe ist Teil des Freiberger Festjahres „Schalom Freiberg“. Tickets gibt es an der Abendkasse und hier.
In Kooperation mit dem Netzwerk „Freiberg für alle“ und dem „Taschenbuchladen“ laden wir ein zu einem Lese- und Gesprächsabend mit Dirk Neubauer, Bürgermeister von Augustusburg, über sein Buch „Das Problem sind Wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie“. Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Der Inhalt stellt keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bzw. des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Für den Inhalt tragen Autor und Veranstalter die Verantwortung.
Einlass zur Veranstaltung ist ab 18:45 Uhr. Die Teilnahme ist auf 120 Personen begrenzt. Während der Veranstaltung besteht die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Sollte die Inzidenz im Landkreis zum Zeitpunkt der Veranstaltung über 35 liegen, findet die sog. 3-G-Regel Anwendung.

Herzliche Einladung, einen bunten Nachmittag im Garten von St. Johannis zu verbringen!
Wir beginnen mit unserer Familienkirche zum Laubhüttenfest. Anschließend stärken wir uns beim gemeinsamen Picknick, jeder bringe bitte etwas für sich und vielleicht auch zum Teilen mit. Für Kaffee und Getränke ist gesorgt. Und dann wird es praktisch: Wir bauen gemeinsam unsere große Laubhütte!! Wer mag, bringt einen Akkuschrauber mit und Zweige zum Decken des Daches. Dann können wir das Kunstwerk noch gemeinsam mit den gebastelten Papierlampions vom Kindernachmittag schmücken und ausprobieren, wie es sich darin sitzt.
Mit Pfarrerin Birgit Birkner, Theresa Matthes und dem Team der Familienkirche

In der Reihe „Schalom – Jüdisches Leben im Film“ präsentiert die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis im Kinopolis einen Überraschungsfilm zum Laubhüttenfest aus Israel in hebräisch-jiddischer Originalsprache mit englischen Untertiteln.
Die Filmreihe ist Teil des Freiberger Festjahres „Schalom 21“. Der Film ist ein Beitrag zum größten Laubhüttenfest der Welt „Sukkot XXL“.