Zum Inhalt springen

Calendar

Jan.
13
Sa.
Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark – Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17)“ @ Petrikirche
Jan. 13 um 13:00 – 17:00
Ausstellung "Marginalisiert und dennoch stark - Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17)" @ Petrikirche

Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.

Die Ausstellung wurde aufgrund der hohen Nachfrage verlängert.

Öffnungszeiten bis zum 20. Januar

Mi – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 13:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Jan.
14
So.
Predigtgottesdienst und Gemeindeversammlung @ Gemeindezentrum St. Johannis
Jan. 14 um 10:00
Predigtgottesdienst und Gemeindeversammlung @ Gemeindezentrum St. Johannis

Erstmals hält Herr Thomas Hesse eine Predigt im Rahmen seiner Ausbildung zum Prädikanten. Im Anschluss an den Gottesdienst wird in einer Gemeindeversammlung ein Entwurf zum Leitbild der Kirchgemeinde Petri-Johannis vorgestellt.

Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark – Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17)“ @ Petrikirche
Jan. 14 um 13:00 – 17:00
Ausstellung "Marginalisiert und dennoch stark - Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17)" @ Petrikirche

Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.

Die Ausstellung wurde aufgrund der hohen Nachfrage verlängert.

Öffnungszeiten bis zum 20. Januar

Mi – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 13:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Jan.
15
Mo.
Andacht im Rahmen der Allianzgebetswoche @ "Tee-Ei"
Jan. 15 um 19:30
Jan.
17
Mi.
Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark – Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17) @ Petrikirche
Jan. 17 um 15:00 – 19:00
Ausstellung "Marginalisiert und dennoch stark - Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17) @ Petrikirche

Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.

Die Ausstellung wurde aufgrund der hohen Nachfrage bis zum 20. Januar verlängert.

Öffnungszeiten bis zum 20. Januar:

Mi – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 13:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Andacht im Rahmen der Allianzgebetswoche @ Rathaus
Jan. 17 um 19:30
Jan.
18
Do.
Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark – Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17) @ Petrikirche
Jan. 18 um 15:00 – 19:00
Ausstellung "Marginalisiert und dennoch stark - Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17) @ Petrikirche

Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.

Die Ausstellung wurde aufgrund der hohen Nachfrage bis zum 20. Januar verlängert.

Öffnungszeiten bis zum 20. Januar:

Mi – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 13:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Jan.
19
Fr.
Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark – Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17) @ Petrikirche
Jan. 19 um 15:00 – 19:00
Ausstellung "Marginalisiert und dennoch stark - Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17) @ Petrikirche

Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.

Die Ausstellung wurde aufgrund der hohen Nachfrage bis zum 20. Januar verlängert.

Öffnungszeiten bis zum 20. Januar:

Mi – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 13:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Jan.
20
Sa.
Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark – Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17)“ @ Petrikirche
Jan. 20 um 13:00 – 17:00
Ausstellung "Marginalisiert und dennoch stark - Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1, 1-17)" @ Petrikirche

Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.

Die Ausstellung wurde aufgrund der hohen Nachfrage verlängert.

Öffnungszeiten bis zum 20. Januar

Mi – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa und So 13:00 – 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Jan.
21
So.
Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche @ Jakobikirche
Jan. 21 um 10:00