Der Kurs richtet sich an alle Tastenspieler, die ihre Liedbegleitung auch abseits der gängigen Harmonisierungen bereichern möchten. Er kann als Aufbaukurs zum Teil I besucht werden.
Reharmonisierung von Chorälen und Liedern im Jazz-Stil spielen hier die zentrale Rolle. Es wird einen Theorieteil und einen praktischen Teil mit ausreichend Zeit zum Ausprobieren geben.
Leitung: Kantor Clemens Lucke
Dieser Kurs ist kostenlos.
https://us02web.zoom.us/j/84756441760?pwd=U1dtbUVQb3cwWDJJS2FpVkh2Ly9IUT09
Meeting-ID: 847 5644 1760
Kenncode: 332045
Tamar, Rahab, Rut und Batseba – vier Frauen aus dem Alten Testament, vier Vorfahrinnen Jesu nach dem Evangelisten Matthäus. Dabei gehören diese Frauen nicht einmal dem Volk Israel an, sondern sind Fremde. Auch ihr sozialer Status und Lebenswandel gilt als schwierig. Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Thomas Mann beispielsweise widmet Tamar ein ganzes Hauptkapitel in seinem vierteiligen Roman „Joseph und seine Brüder“.
Die biblischen Frauengestalten haben bis heute ihre Anziehungskraft nicht verloren. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sontag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte. Die Ausstellung wird am 30.11. um 17:30 Uhr mit einer ökumenischen Andacht und um 18:00 Uhr mit einem Vortrag eröffnet. Paula Greiner-Bär von der Universität Erfurt spricht zu „Tamar, Rahab, Rut, Batseba – starke Frauen (quote) im Stammbaum Jesu.“
Tamar, Rahab, Rut und Batseba – vier Frauen aus dem Alten Testament, vier Vorfahrinnen Jesu nach dem Evangelisten Matthäus. Dabei gehören diese Frauen nicht einmal dem Volk Israel an, sondern sind Fremde. Auch ihr sozialer Status und Lebenswandel gilt als schwierig. Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa 13:00 – 19:00 Uhr, So 11:00 – 16:00 Uhr
Montags sowie vom 24. bis 26. Dezember, am 31. Dezember und am 1. Januar bleibt die Ausstellung geschlossen, ebenso während Veranstaltungen im Schiff der Petrikirche. Die Ausstellung wird von einem Vortragsprogramm begleitet. Sie endet am 6. Januar, 19:00 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist.
Der Eintritt ist frei.
Tamar, Rahab, Rut und Batseba – vier Frauen aus dem Alten Testament, vier Vorfahrinnen Jesu nach dem Evangelisten Matthäus. Dabei gehören diese Frauen nicht einmal dem Volk Israel an, sondern sind Fremde. Auch ihr sozialer Status und Lebenswandel gilt als schwierig. Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa 13:00 – 19:00 Uhr, So 11:00 – 16:00 Uhr Montags sowie vom 24. bis 26. Dezember, am 31. Dezember und am 1. Januar bleibt die Ausstellung geschlossen, ebenso während Veranstaltungen im Schiff der Petrikirche. Die Ausstellung wird von einem Vortragsprogramm begleitet. Sie endet am 6. Januar, 19:00 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist.
Der Eintritt ist frei.
Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa 13:00 – 19:00 Uhr, So 11:00 – 16:00 Uhr Montags sowie vom 24. bis 26. Dezember, am 31. Dezember und am 1. Januar bleibt die Ausstellung geschlossen, ebenso während Veranstaltungen im Schiff der Petrikirche. Die Ausstellung wird von einem Vortragsprogramm begleitet. Sie endet am 6. Januar, 19:00 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist.
Der Eintritt ist frei.
11:00 Uhr: Öffentliche Führung!
Tamar und Rut sind Witwen, Rahab Prostituierte. Bei Batseba kann man sich nicht sicher sein, ob sie nicht doch etwas mit der Ermordung ihres Ehemannes Urija zu tun hat. Die Nennung dieser gesellschaftlichen Outsiderinnen im Stammbaum Jesu ist ein Skandal. Gerade in dem Skandalösen liegt die Faszination der Frauen, die die westlich-abendländische Kunst und Literatur bis heute inspiriert. Ihre Aura will die Ausstellung „Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Mt 1,1-17)“ neu aufleben lassen. Die Ausstellung ist ein ökumenisches Projekt der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Petri-Johannis. Sie findet im Gedenken an das langjährige Gemeindemitglied Frau Dr. Erika Sonntag statt. Gezeigt werden Faksimiles (Stundengebetsbücher, Bibelhandschriften), die die Verstorbene der Gemeinde St. Johannis der Evangelist schenkte.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di – Fr 15:00 – 19:00 Uhr, Sa 13:00 – 19:00 Uhr, So 11:00 – 16:00 Uhr Montags sowie vom 24. bis 26. Dezember, am 31. Dezember und am 1. Januar bleibt die Ausstellung geschlossen, ebenso während Veranstaltungen im Schiff der Petrikirche. Die Ausstellung wird von einem Vortragsprogramm begleitet. Sie endet am 6. Januar, 19:00 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier der katholischen Gemeinde St. Johannis der Evangelist.
Der Eintritt ist frei.